Das Ritzen- Eine gefährliche Sucht
Dieses Thema ist wirklich ernst und nicht zum Lachen.
In diesem Artikel erfahrt ihr :
-
was „ritzen“ überhaupt ist
-
wer von dieser Krankheit Betroffenen ist(Sucht)
-
wie man den Betroffen helfen kann
-
allgemine Informationen über das Ritzen
-
Bücher& Internet
Was ist „Ritzen“ überhaupt?
Ritzen oder auch Selbstverstümmelung ist eine Krankheit/Sucht in der sich Menschen, wie es der Name schon sagt, meist durch „Aufritzen“ der Arme und Beine selbst Verletzungen zufügen.
Wer hat diese Krankheit/ Sucht?
Meistens sind dies Menschen mit seelische bzw. psychischen Problemen, darunter Jugendliche, Depressive, traumatische Menschen, Autisten und viele mehr.
Wie kann man den Betroffenen helfen?

Als erstes gilt, die Person eher sanft und hilfsbereit darauf anzusprechen, da sie meist sehr empfindlich darauf reagieren. Bitte macht ihr/ ihm auch keine Vorwürfe, denn dadurch hat er/sie noch mehr „Gründe“ sich zu ritzen. Sprecht darüber, aber seid vorsichtig was ihr sagt. Vielleicht wendet ihr euch gemeinsam an einen Lehre, eure Eltern oder an eine (meist kostenlosen) Beratung.
Wichtig: Meist erst wenn sich die betroffene Person sich damit abgefunden hat und sich auch ändern will, kann gehandelt werden.
Allgemeine Informationen
-
es ist falsch, dass sich jeder Emo* ritzt bzw. dass jeder der sich ritzt, ein Emo ist!
-
34% der Jugendlichen( von 11 bis 16 Jahren) ritzen sich
-
die meisten ritzen sich am Ober- oder am Unterarm
-
die Schnittrichtung ist meistens quer also ---so
-
viele ritzen nur „oberflächlich“ das heißt es gibt keine tieferen Wunden und später auch Narben
-
viele verharmlosen Selbstverletzung oder lachen darüber
-
in sehr extremen Fällen ritzen sich die Betroffenen die Pulsader auf
-
(fast) jeder hat es schon mal „probiert
-
daher kennt ihr vielleicht auch jemanden
-
*Emo: Leute, die eine speziele Lebenseinrichtung habend und offen zu ihren Gefühlen(Emotionen--> daher Emo) stehen.
Bücher & Internet
Es gibt zahlreiche Bücher( von Geschichten bis hin zu Tipps für Hilfe). Diese sollen dazu führen, dass man gar nicht erst damit anfängt. Hier sind einige Beispiele:
Bücher:
-
„ Der Schmerz sitzt tiefer: Selbstverletzung verstehen und überwinden“ von Steven Levenkron
-
„Hilfe für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten“ von Mike Smith
-
„Rote Linien-Ritzen bis aufs Blut“ von Brigitte Blobel
Internet :
Dieser Artikel wurde von
Smiiley_Mausiii geschrieben.
An dieser Stelle möchte ich ihr danken für diesen Artikel. Ich hoffe dieser Artikel hat ihnen gezeigt, wie ernst das Thema ist.